KOSTENLOSE LIEFERUNG AB EINEM EINKAUFSWERT VON 50€!

Die 10 ältesten Taschenuhren !

Die ersten Uhren wurden in Europa, insbesondere in Deutschland, Anfang des 16. Jahrhunderts hergestellt. Erstaunlicherweise sind viele alte Uhren gut erhalten geblieben und werden in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt. Einige dieser Meisterwerke befinden sich im größten Kunstmuseum der Welt: dem Metropolitan Museum of Art in New York, auch bekannt als Le Met-Museum. Wir stellen Ihnen zehn alte Uhren vor, um Ihnen die reiche Geschichte der Taschenuhr näher zu bringen.

Möchten Sie mehr über die alten Uhrenmarken erfahren, die hinter der Taschenuhr stehen? Lesen Sie unseren speziellen Artikel zu diesem Thema!

Zeitmanagement: eine ständige Herausforderung

Den Lauf der Zeit markieren zu können, war für den Menschen schon immer wichtig. Unsere Vorfahren sollen natürliche Methoden verwendet haben, wie z. B. dem Lauf der Sonne und des Mondes zu folgen. Die ersten von Menschen hergestellten Uhren stammen aus dem Jahr 3500 v. Chr., als die Ägypter Obelisken aufstellten. Im Laufe der Zeit wurde die Technik der Uhren immer weiter verbessert. Und seit dem Erscheinen der ersten Taschenuhren haben technische und ästhetische Erfindungen und Innovationen diese Zeitmesser zu einem zeitlosen und universellen Modeaccessoire gemacht. Diese ersten Uhren, die lange Zeit nur den Reichen vorbehalten waren, funktionierten oft auch als kleine Tischuhren, hatten aber Ringe, die an Uhrenketten befestigt werden konnten.

Was ist eine Taschenuhr?

Eine Taschenuhr, auch Taschenuhr genannt, ist der Vorläufer der Armbanduhr und die erste Uhr, die getragen wurde. Ursprünglich wurde die Taschenuhr aus kostbaren und seltenen Materialien von Hand zu Einzelstücken gefertigt, die manchmal mehrere Jahre Arbeit erforderten, was erklärt, warum die Taschenuhr nur den Reichen vorbehalten war. Die industrielle Revolution ermöglichte die Massenproduktion aus billigeren Materialien, wodurch die Taschenuhr populär wurde.

Das Tragen von Taschenuhren - ein Stil, der fortbesteht

Eine Taschenuhr gibt es in verschiedenen Stilen und sie wird durch die Art und Weise definiert, wie sie getragen wird. Dieser Zeitmesser wird nämlich mit einer speziellen Kette auf verschiedene Arten befestigt. So kann die Taschenuhr an der Kleidung (Weste, dreiteiliger Anzug, Hose) oder als Anhänger an einer Halskette um den Hals getragen werden. Frauen trugen sie früher zusammen mit einer Châtelaine, einem echten Schmuckstück, an dem vor allem persönliche Gegenstände und Schmuck befestigt wurden.  Männer trugen sie traditionell an der Weste oder bei den ersten Uhren als Kettenanhänger um den Hals oder an einer Handschlaufe.

Die zehn ältesten Uhren der Welt

1. Die Pomander-Uhr (Bisamapfeluhr)

  •  Entstehungsjahr: c.1505
  •  Uhrmacher: Mit Sicherheit unbekannt - Peter Henlein zugeschrieben
  •  Ursprungsland: Nürnberg, Deutschland

Die Pomander Watch (Bisamapfeluhr auf Deutsch) gilt als die älteste bekannte Uhr der Welt. Nach eingehender Prüfung durch ein Komitee, das sich aus verschiedenen Experten auf ihrem Gebiet zusammensetzte, wurde festgestellt, dass die Pomander Watch im Jahr 1505 von Peter Henlein hergestellt wurde, der als Erfinder der Uhr gilt.

Obwohl die Pomander Watch keine Uhr im modernen Sinne ist, handelt es sich um eine kleine tragbare Uhr. Die Pomander Watch wurde erstmals 1987 entdeckt und wechselte mehrmals den Besitzer, da man zunächst annahm, dass es sich um eine Fälschung handelte. Obwohl die Kommission stichhaltige Beweise dafür vorgelegt hat, dass die Pomander Watch aus dem Jahr 1505 stammt und von Henlein signiert wurde, bezweifeln viele Menschen, dass die Uhr tatsächlich von Henlein hergestellt wurde. Werden die Zweifel immer bestehen bleiben?

2. Die Henlein-Taschenuhr

  •  Jahr der Gründung: 1510
  •  Uhrmacher: Peter Henlein
  •  Ursprungsland: Nürnberg, Deutschland

Die trommelförmige Taschenuhr, von der man seit Jahrhunderten glaubte, dass sie die älteste Uhr der Welt sei, ist die zweite Uhr auf dieser Liste mit ungewissem Ursprung. Diese besondere Uhr wird oft als Henlein-Taschenuhr bezeichnet, da sie angeblich von Peter Henlein im Jahr 1510 entworfen wurde. Aufgrund dessen wird weithin zitiert, dass Henlein der Welt 1510 die erste mechanische Uhr präsentierte.

Genau wie die Pomander-Uhr in dieser Liste ist auch die wahre Herkunft der Henlein-Taschenuhr ungewiss. Obwohl einige Teile der Uhr tatsächlich aus dem 16. Jahrhundert stammen könnten, wird angenommen, dass Henleins "Signatur" zu einem viel späteren Zeitpunkt hinzugefügt wurde, da sie ältere Kratzer überdeckt. Außerdem zeigen neuere Computerbilder, dass die vielen Innenteile der Taschenuhr ursprünglich nicht zusammengesetzt waren. Unabhängig davon, ob die Henlein-Taschenuhr echt ist oder nicht, wird immer noch angenommen, dass sie eine der ältesten Uhren der Welt ist.

3. Melanchthons Taschenuhr

  •  Jahr der Gründung: 1530
  •  Uhrmacher: Mit Sicherheit unbekannt - Peter Henlein zugeschrieben
  •  Ursprungsland: Nürnberg, Deutschland

Die Melanchthon-Uhr, die nach ihrem ursprünglichen Besitzer Philip Melanchthon benannt wurde, ist die älteste Uhr der Welt, die endgültig datiert werden kann. Die Uhr ist auf dem Boden mit "PHIL [IP]" graviert. MELA [NCHTHON]. GOTT. ALEIN. DIE. EHR [E]. 1530" (Philip Melanchthon, Gott allein die Ehre, 1530). Die Melanchthon-Uhr trägt keine Signatur eines Uhrmachers, aber ihr Stil ähnelt dem anderer Uhren aus dem 16. Jahrhundert, die von dem berühmten Uhrmacher Peter Henlein hergestellt wurden.

Wie andere antike Uhren hatte auch Melanchthons Uhr kleine Füße, um als kleine Tischuhr verwendet werden zu können, sowie einen kleinen Ring, um an einer Halskette oder einem Halsband befestigt werden zu können. Die Uhr konnte mit einem einzigen Aufziehen 12 bis 16 Stunden lang laufen und zeigte die Zeit auf die halbe Stunde genau an.

4. Tragbare Trommeluhr

  •  Entstehungsjahr: 1550 - 1570
  •  Uhrmacher: Christoph Schissler
  •  Ursprungsland: Augsburg, Deutschland

Die tragbare Trommeluhr aus dem Walters Art Museum in Baltimore, Maryland, wurde von Christoph Schissler zwischen 1550 und 1570 hergestellt. Diese Trommeluhr hatte eine Sonnenuhr auf dem Deckel, mit der die mechanische Uhr zurückgesetzt werden konnte - was sie zu einer der ersten und genauesten Uhren machte. Die Uhr war außerdem mit Tieren und Laubwerk graviert, was sie zu einem offensichtlichen Luxusgegenstand machte. Die tragbare Trommeluhr wurde dem Walters Art Museum 1931 von Henry Walters geschenkt - es ist nicht bekannt, wann die Uhr in den Besitz von Herrn Walters gelangte.

5. Die Uhr mit Bergkristallgehäuse

  •  Entstehungsjahr: Uhr 1560; Gehäuse um 1625
  •  Uhrmacher: Unbekannter deutscher Künstler
  •  Herkunftsland: Deutschland

Diese Uhr aus dem 16. Jahrhundert mit einem Gehäuse aus Bergkristall ist eines der frühesten Beispiele für eine Uhr, die dazu gedacht war, als Schmuckstück getragen zu werden. Die Uhr ist im Vergleich zu anderen aus der gleichen Zeit recht klein, was einige Leute dazu veranlasst hat, ihre Echtheit in Frage zu stellen. Die Uhr ist jedoch mit den Initialen H.K. und einem Datum aus dem Jahr 1530 signiert. Außerdem ergab die Analyse, dass die Zusammensetzung der Uhr der anderer Uhren aus der Renaissance ähnelt. Das Gehäuse aus Bergkristall wurde der Uhr Anfang des 17.

 6. Die Taschenuhr von Lesser George

  •  Entstehungsjahr: um 1600
  •  Uhrmacher: Nicholas Vallin; Etui von einem unbekannten Künstler
  •  Ursprungsland: London, England

Diese Uhr von Nicholas Vallin wurde im Jahr 1600 entworfen und hat ein wunderschön verziertes Gehäuse. Das Gehäuse der Uhr trägt das Emblem des englischen Strumpfbandordens, einer noch heute bestehenden Gruppe königlicher Ritter, die ursprünglich von König Edward III. im Mittelalter gegründet wurde. St. George, der Schutzheilige des Ordens, wird auf dem Gehäuse im Kampf gegen einen Drachen dargestellt. Das Gehäuse besteht hauptsächlich aus Gold und Emaille, während die Uhr selbst aus vergoldetem Messing und Stahl gefertigt ist. Die Uhr war sowohl ein funktionales Stück als auch ein Zeichen dafür, dass ein Ritter dem Hosenbandorden angehörte.

7. Die Uhr-Uhr

  •  Entstehungsjahr: c.1600 - 1610
  •  Uhrmacher: Michael Nouwen oder Nouen; Etui eines unbekannten Künstlers
  •  Ursprungsland: London, England

Diese Weckuhr aus dem frühen 17. Jahrhundert wird so genannt, weil sie die Zeit wie eine Uhr schlägt. Das Gehäuse hat Aussparungen, damit der Klang der Glocke, die sich im Inneren des Gehäuses befindet, zu hören ist. Diese besondere Uhr im Met-Museum wurde von Michael Nouwen, einem flämischen Uhrmacher, der zu dieser Zeit in London arbeitete, entworfen. Nouwen starb kurz nach der Herstellung dieser Uhr, um 1613.

Die Metallverarbeitung dieser Weckeruhr ist komplex und sieht aus wie ein Schmuckstück. Das Gehäuse und das Zifferblatt sind aus goldfarbenem Messing und der Zeiger der Uhr ist aus gebläutem Stahl. Das Uhrwerk besteht aus vergoldetem Messing und Eisen.

8. Die Taschenuhr mit Alarm und Kalender

  •  Entstehungsjahr: c.1600 - 1610
  •  Uhrmacher: Nicolas Forfaict
  •  Herkunftsland: Paris, Frankreich

Diese Weckeruhr aus dem frühen 17. Jahrhundert in Paris ist bemerkenswert, weil sie eine der ersten Uhren mit Zusatzfunktionen war. Diese Uhr hatte einen Wecker und auch einen Kalender, der das Alter des Mondes in seinem monatlichen Zyklus anzeigte. Der Kalender der Uhr zeigte auch die Mondphasen an. Außerdem konnte der Träger dieser Weckeruhr die Dauer des Mondlichts nach Sonnenuntergang ablesen.

In der Mitte des Zifferblatts der Uhr befand sich außerdem ein Aspektarium, das die Veränderungen des Winkelabstands zwischen Sonne und Mond im Tierkreis anzeigte. Diese Weckeruhr wurde höchstwahrscheinlich von einem Astrologen oder einer an Astrologie interessierten Person verwendet.

9. Die Taschenuhr von Johann Possdorfer

  •  Entstehungsjahr: c.1630 - 1640
  •  Uhrmacher: Johann Possorfer
  •  Ursprungsland: Dresden, Deutschland

Diese Uhr mit Bergkristall, einem damals beliebten Stil, wurde von Johann Possdorfer Mitte des 17. Jahrhunderts entworfen. Possdorfer war ein geschickter deutscher Uhrmacher und arbeitete mit dem Schweizer Uhrmacher Jobst Bürgi in Prag für Fürst Karl I. von Liechtenstein. Possdorfer soll von Bürgi fortgeschrittene Uhrmachertechniken gelernt haben, wie z. B. die Herstellung einer Kreuzschlaghemmung.

Possdorfer soll während seines Aufenthalts in Prag eine Uhr mit Kreuzschlaghemmung hergestellt haben, die bis zur Erfindung der Spiralfeder eine der genauesten Uhren war - diese Uhr wird im Museum Grünes Gewölbe in Dresden, Deutschland, aufbewahrt. Diese Possdorfer-Uhr aus dem Metropolitan Museum hat keine Kreuzschlaghemmung und zeichnet sich durch ihre Größe aus.

10. Die Taschenuhr von Edward East Puritan

  •  Entstehungsjahr: c.1640
  •  Uhrmacher: Uhrmacher :
  •  Ursprungsland: London, England

Edward East war ein erfolgreicher Uhrmacher im London des 17. Jahrhunderts. East war der Chefuhrmacher und Uhrmacher von König Charles II; er stellte auch Uhren und Armbanduhren für König Charles I. her. Im Jahr 1631 war East außerdem Gründungsmitglied der London Clockmakers' Company.

Diese von East entworfene puritanische Uhr aus dem 17. Jahrhundert hatte einen schlichten und schnörkellosen Stil. Die Schlichtheit der Uhr sollte eine Reaktion auf die aufwändigeren und auffälligeren Uhren einige Jahrzehnte zuvor sein. Während das Äußere dieser Uhr schlicht ist, ist der Mechanismus im Inneren eleganter, mit einem offenen Blumenmuster, Säulen im ägyptischen Stil und einer Darmsicherung.

Alte Taschenuhren: ein unschätzbares Erbe

Nach ihrem Erfolg in der breiten Öffentlichkeit erlebte die Taschenuhr mit dem Aufkommen der Armbanduhren auf dem Markt einen echten Niedergang. Kenner und Sammler haben diese kleinen Juwelen der Haute Horlogerie jedoch nie aus den Augen verloren, und einige Manufakturen stellen sie sogar weiterhin her, manchmal in begrenzter Stückzahl oder als Einzelstück, um den Geburtstag ihres Hauses zu feiern. Es sind Sammlerstücke der Spitzenklasse, um die sich die Großen dieser Welt reißen. Die ältesten Taschenuhren der Welt sind die lebenden Zeugen dieses Erbes. Diese einzigartige Kollektion ist Teil der ersten Seiten der Uhrengeschichte.

Entdecken Sie unsere anderen Artikel :

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kostenlose Lieferung ab 50€ Einkaufswert

Deutschland, Schweiz, Österreich

Zufrieden oder Geld zurück

14-tägige Widerrufsfrist

100% Sichere Zahlung

Kreditkarte, PayPal, giropay, Sofort, EPS